Lugolsche Lösung (< 5%) 50 ml Originalrezeptur, pharmazeutisch rein, TÜV zertifizierte Pipette, hergestellt in Deutschland, Jodlösung nach Ph.Eur. Qualität
Lugol`sche Lösung auch Iod-Kaliumiodid-Lösung oder Lugollösung genannt.
Da Jod ein Halogen ist und nach Öffnung halogenbedingt ausdünstet, geben wir hier einen realistischen Gehalt von unter 5% (4,9%) an. Lugolsche Jodlösung in brauner Lichtschutzflasche inklusive Pipette zur bequemen Dosierung der Jodlösung. Charakteristisch ist die braunrote Farbe mit einem Verhältnis von 1:2 von Iod zu Kaliumiodid in Wasser. Was macht unsere Lugolsche Jodlösung einzigartig: Unsere Lösung in einer der hochwertigsten Pipettenflaschen, die auf dem deutschen Markt erhältlich sind: die Glaspipette ist aus AR-Glas, der Gummisauger besteht aus Thermoplast (erneute Verbesserung / Umstellung 2020)-eines der besten "Gummiarten" hierfür und der Schraubverschluß ist originalitätsgesichert mit Ring, der beim ersten Öffnen abreißt. Der Plastikschraubverschluß ist stabil und robust, bei vielen Pipettenflaschen können die Schraubverschlüsse regelrecht "aufplatzen". Da die Lugolsche Lösung halogenbedingt ausdünstet, ist es von Vorteil,beim Kauf auf hochwertigere Pipettenflaschen mit dementsprechend besseren Verschlußsystemen zu achten!!!
Ein senkrecht gehaltener Tropfen dieser <5% Lösung entspricht ca. 6,5 mg Jod.
100% pharmazeutisch reine Qualität
Hergestellt in Deutschland.
9,95 €
Affiliate inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Affiliate Link
Was ist Jod?
Jod ist ein Spurenelementen. Genau genommen ist es ein Mineralstoff, der in sehr geringen Mengen im Körper vorkommt, in der Schilddrüse, Muskeln, Haut, Gehirn und im Körperfett. Jede Zelle deines Körpers benötigt Jod, da dieses Elementar ist für eine optimale Funktion der weißen Blutkörperchen. Da der Körper den Nährstoff nicht selbst bilden kann, muss er genauso wie Eisen und Zink über die Nahrung aufgenommen werden. Allerdings kann die Schilddrüse Jod speichern und sogar bis zu drei Monate den Bedarf aus den Reserven abzapfen.
Pro Tag sollten laut Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Erwachsene 200 Mikrogramm aufnehmen, Schwangere sogar bis zu 230 Mikrogramm. Eine winzig kleine Menge, die jedoch eine große Wirkung auf deine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit hat, wie du gleich erfahren wirst. Allerdings herrscht in der Bevölkerung tatsächlich nachweislich überwiegend ein Jodmangel. Bereits im Jahr 1997 wurde Deutschland basierend auf Untersuchungen des Bundesinstituts für Risikobewertungen offiziell als Jodmangelgebiet ausgeschrieben. Durch den Einsatz von jodiertem Speisesalz konnten zwar die Kropfbildungen reduziert werden, doch die Regionen abseits der Küsten gelten noch immer als jodarm. Da Deutschland als Jodmangelgebiet gilt, solltest du auf eine ausreichende Zufuhr des Spurenelements achten. Trotz der Empfehlungen der DGE stellt sich in der deutschen Bevölkerung insgesamt einen eklatanter Jodmangel ein.
Die empfohlene Tagesdosis erhöht sich jedoch rasant, wenn du viel Sport treibst, da Jod über den Schweiß ausgeschieden wird. Auch wenn du mentale Höchstleistungen bringst, steigt dein Jodbedarf. Bei stillenden Müttern ebenfalls, denn sie müssen ihr Baby mit dem wertvollen Spurenelement ausreichend versorgen, damit Wachstum und Entwicklung reibungslos ablaufen. Menschen die in Küstengebieten leben haben durchschnittlich eine Jodaufnahme von wenigen Milligramm (tausende Mikrogramm) und sind gesamtgesellschaftlich betrachtet die „gesünderen Menschen“.
Wofür braucht der Körper Jod?
Jod ist absolut lebensnotwendig. Auch wenn der Körper nur geringe Mengen davon braucht, ist Jod für deinen Körper unabdingbar. Unsere Nervenzellen brauchen Jod, unser Gehirn braucht Jod, unsere Schilddrüse braucht Jod – die Liste lässt sich noch lange weiterführen, denn Jod spielt unter anderem eine wichtige Rolle für
• die kognitiven Fähigkeiten
• den Energiestoffwechsel
• die Nervenfunktion
• die Erhaltung der Haut
Außerdem – und das ist wohl die bekannteste Wirkung von Jod – unterstützt das Spurenelement die die Schilddrüsenfunktion und die Produktion von Schilddrüsenhormonen. Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) benötigen Jod als Baustein, um ihre volle Wirkung entfalten zu können.
Denn die beiden Hormone beeinflussen das Wachstum, den Energiestoffwechsel, die Entwicklung des Gehirns und einen gesunden Knochenaufbau. Fehlt dem Körper Jod, kommt die Schilddrüse also nicht in Schwung – und das wirkt sich auf sämtliche Stoffwechselprozesse aus.
Wie erkenne ich einen Jodmangel?
Bekommt dein Körper zu wenig Jod ab, merkst du das an einer Vergrößerung der Schilddrüse, die sich in einem sichtbaren Kropf (Struma) äußert. Doch auch eine Schilddrüsenunterfunktion kann bei zu wenig Jod entstehen. Ein Jodmangel macht sich beispielsweise durch folgende Anzeichen bemerkbar:
• Müdigkeit
• Antriebslosigkeit
• Konzentrationsschwäche
• abfallende Gehirnleistung
• starkes Kälteempfinden
• trockene Haut
Dass ein Verlust der Gedächtnisleistung durch eine ausreichende Jodversorgung verhindert werden kann, erkannte eine Studie des Southwest College of Naturopathic Medicine. Zur Sicherheit ist es sinnvoll, bei dem Verdacht auf einen Jodmangel einen Test zu machen, beispielsweise über den Hauttest, eine Untersuchung des Urins oder des Blutes. Nur wenn tatsächlich ein Mangel vorliegt, sollte die Jodzufuhr erhöht werden.